Kategorien
Grundlagen

Ist Colitis Ulcerosa eine Autoimmunerkrankung?

Teile diesen Artikel:

Wenn du gerade erst die Diagnose Colitis Ulcerosa erhalten hast oder dich einfach für das Thema interessierst, hast du vielleicht gehört, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Aber stimmt das? Ist Colitis Ulcerosa eine Autoimmunerkrankung? Und was genau bedeutet das überhaupt? Im Internet findet man dazu widersprüchliche Infos. Deshalb schauen wir uns in diesem Artikel die Ursachen und Mechanismen der Erkrankung an. So können wir sie besser verstehen und auch die Frage beantworten, ob Colitis Ulcerosa eine Autoimmunerkrankung ist. Und kleiner Spoiler: Die Frage ist komplexer, als sie scheint.

Was ist eine Autoimmunerkankung?

Autoimmunerkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Immunsystem des Körpers das eigene Gewebe und die eigenen Zellen angreift und schädigt. Normalerweise erkennt das Immunsystem, dass körpereigene Zellen und Gewebe nicht schädlich sind und greift sie nicht an. Aber bei einer Autoimmunerkrankung wird dieser Prozess gestört und das Immunsystem beginnt, Zellen und Gewebe im eigenen Körper anzugreifen. Daher kommt auch der Name: Das „auto-“ in autoimmun kommt aus dem griechischen und bedeutet „selbst“.

Die Gründe, warum das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift, sind noch nicht vollständig verstanden. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die eine Rolle spielen können. Einige der häufigsten Autoimmunerkrankungen sind Lupus, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis und Typ-1-Diabetes.

Es gibt bisher keine Heilung für Autoimmunerkrankungen, aber es gibt Behandlungen, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Aktivität des Immunsystems zu reduzieren. Sie können je nach Art der Autoimmunerkrankung variieren und können Medikamente, Ernährungsumstellungen und Physiotherapie umfassen. [1]

colitis ulcerosa autoimmunerkrankung

Ist Colitis Ulcerosa eine Autoimmunerkrankung?

Die Ursachen von Colitis Ulcerosa sind noch nicht vollständig geklärt. Die Wissenschaft geht derzeit jedoch davon aus, dass mehrere Faktoren am Werk sein müssen, damit die entzündliche Darmerkrankung entsteht:

  • Veränderte Darmschleimhaut: Wenn du an Colitis Ulcerosa leidest, ist die Schleimschicht auf deiner Darmschleimhaut oft dünner als bei Gesunden. Dadurch ist deine Abwehrfunktion gestört und deine Darmschleimhaut hat weniger Widerstandskraft gegenüber den Mikroorganismen im Darm. Sie können leichter in die Darmschleimhaut eindringen und Entzündungen verursachen. Dein Immunsystem versucht, diese Entzündungen zu bekämpfen, was zu weiteren Symptomen führen kann.
  • Gene: Es gibt Hinweise darauf, dass bei einigen Familien Colitis Ulcerosa gehäuft auftritt, was darauf hindeutet, dass erbliche Faktoren beteiligt sein können. Wenn du nahe Verwandte hast, die an Colitis Ulcerosa leiden, ist dein Erkrankungsrisiko höher. Allerdings spielt die genetische Neigung bei Colitis Ulcerosa eine geringere Rolle als beim Morbus Crohn und ist nur in etwa jedem zehnten Fall relevant.
  • Umweltfaktoren: Forscher diskutieren Umweltfaktoren und verbesserte Hygienestandards als mögliche Beteiligte bei der Entstehung von Colitis Ulcerosa. Die Erkrankungszahlen steigen in den westlichen Industrieländern und auch in Ländern, die den westlichen Lebensstil übernehmen, wie in den Städten in China, stark an. [2]

Damit können wir nun auch die Frage beantworten, ob Colitis Ulcerosa eine Autoimmunerkrankung ist:

Nein, Colitis Ulcerosa ist keine Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem bekämpft keine körpereigenen Strukturen, sondern die Mikroorganismen im Darm. [3]

Wie wir gelernt haben, sind Autoimmunerkrankungen eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Immunsystem des Körpers das eigene Gewebe und die eigenen Zellen angreift. Bei Colitis Ulcerosa ist dies nach aktuellem Stand der Forschung nicht der Fall. Hier greift das Immunsystem vermutlich Mikroorganismen aus dem Darm an, die zu weit in die Schleimhaut eindringen und dort Entzündungen auslösen. Diese Mikroorganismen sind weder eigenes Gewebe noch eigene Zellen. Dies gilt übrigens für alle chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED); also auch für Morbus Crohn.[3]

Immunvermittelt Autoimmun

Ein besserer Begriff für CED lautet stattdessen „immunvermittelte inflammatorische Erkrankungen (IMID)“. [3] Diese Bezeichnung macht klar, dass die Erkrankungen zwar über das Immunsystem entstehen, aber vermutlich durch eine Entzündung (Inflammation) von ungewollten Mikroorganismen in der Darmschleimhaut und nicht durch den Körper selbst (auto-) ausgelöst werden.

Dies ist ein feiner, aber wichtiger Unterschied. Bei klassischen Autoimmunerkrankungen liegt der Fokus der Behandlung auf der Immunsuppression. Dabei versucht man das Immunsystem zu unterdrücken, um seine Reaktion und die daraus entstehenden Symptome zu reduzieren. Dies bekämpft die Symptome, aber nicht die eigentliche Ursache. Die ist auch schwer zu bekämpfen, da sie ja der eigene Körper ist.

Bei immunvermittelten inflammatorischen Erkrankungen ist das anders und es gibt mehr Möglichkeiten zur Behandlung. Bei ihnen kann auch eine Immunsuppression durchgeführt werden, um die Reaktion des Körpers zu vermindern. Genau darauf zielen auch viele der derzeitigen CED-Medikamente wie Entyvio®, Xeljanz® oder Jyseleca® ab. Zusätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, an der durchlässigen Darmschleimhaut anzusetzen. Denn würden die Mikroorganismen nicht in die Schleimhaut eindringen, würde das Immunsystem ja überhaupt nicht reagieren. Daher ist es wichtig, dass CED in der Forschung nicht als klassische Autoimmunerkrankungen behandelt werden. [3]

Fazit

Im Internet findet man noch sehr häufig die Aussage, dass Colitis Ulcerosa eindeutig zu den Autoimmunerkrankungen zählt (z.B. beim NDR, einem Medikamentenhersteller oder auch bei Wikipedia.) Das ist zwar kein riesiger Fehler aber entspricht nicht dem aktuellen Stand der Forschung. An dieser Stelle auch Lob an netdoktor.de, krankenhaus.de und mein-leben-mit-ced.ch, die es als einige der wenigen richtig erklären!

Ich hoffe durch diesen Beitrag konnte ich dir den Unterschied deutlich machen und zeigen, wieso die Unterscheidung zwischen „autoimmun“ und „immunvermittelt“ auch für die Forschung nach neuen Therapien wichtig ist. Und zusätzlich zeigt sich wieder einmal: Glaub nicht alles, was im Internet steht. Ganz besonders nicht, wenn es um deine Gesundheit geht.

PS: Wenn du zuverlässige Informationen speziell zu Colitis Ulcerosa suchst, dann bist du schon genau auf der richtigen Seite. Für regelmäßige Updates trag dich einfach kostenlos in den Newsletter ein:

    Quellen:
    [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Autoimmunerkrankung
    [2] https://www.usz.ch/krankheit/colitis-ulcerosa/
    [3] https://www.dccv.de/betroffene-angehoerige/medizinische-grundlagen/basiswissen/krankheitsursachen/darmbarrierestoerung/

    Teile diesen Artikel:

    2 Antworten auf „Ist Colitis Ulcerosa eine Autoimmunerkrankung?“

    Lieber Lasse,

    witzig, dass Du gerade dieses Thema aufgreifst. Ich bin nämlich auch neulich darüber gestolpert, dass viele Internetseiten diese Falschinformation enthalten und habe mich darüber geärgert. Bei mir war es so, dass ich wissen wollte, ob meine CU zu den Autoimmunerkrankungen gehört, weil ich aus anderen Gründen Ashwaganda einnehmen wollte, was aber bei Autoimmunerkrankungen kontraindiziert ist. Also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben und hatte aber schon mal irgendwo gelesen, dass CU keine Autoimmunerkrankung ist. Auch mein Gastro hat so etwas mal gesagt, aber ich war mir nicht mehr sicher und suchte nach gesicherten Erkenntnissen. Auf den Seiten von Zentrum der Gesundheit fand ich dann auch die Info, dass CU zu den Autoimmunerkrankungen gehört – und den Zusatz, dass die dort zusammengetragenen Infos dem neuesten Stand der Forschung entsprechen. Aber zum Glück habe auch ich, wie Du, die gegenteilige Information auf den Seiten der DCCV gefunden und genau den von Dir angeführten Link genutzt, um die Falschinformation auf der Zentrum der Gesundheit-Seite in einem Kommentar zu korrigieren. Hoffe, dass der aktuelle Stand der Forschung sich weiter verbreitet 🙂

    Hey Zora,
    danke, dass auch du für Aufklärung sorgst. Und hoffen wir, dass unsere Nachfolger dann hier landen und direkt die richtige Info finden 😉
    Viele dieser Infoseiten sind sowieso mit Vorsicht zu genießen, da sie keine Quellen angeben. Das ist mir bei der Recherche für diesen Artikel auch wieder aufgefallen…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert